Nachricht vom

Unter dem Motto „European Universities at the crossroads“ lud die Universität Leipzig vom 2. bis 4. April 2025 zur fünften Jahreskonferenz der Europäischen Hochschulallianz Arqus. Die Veranstaltung brachte mehr als 260 Teilnehmende zusammen, um sich über die Zukunft der europäischen Hochschullandschaft auszutauschen.

Als musikalischen Auftakt spielte Universitätsorganist Daniel Beilschmidt ein Werk von Johann Sebastian Bach – ein klangvoller Verweis auf Leipzigs reiche musikalische Tradition. Offiziell eröffnet wurde die Konferenz anschließend durch Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell und Arqus-Koordinatorin Prof. Dr. Dorothy Kelly. In den drei folgenden Plenarsitzungen wurden zentrale Themen der europäischen Hochschulbildung verhandelt: rechtliche Strukturen für Hochschulallianzen, Forschungsstrategien und -kooperationen sowie gemeinsame digitale Lösungen.

Neben Treffen der verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien innerhalb der Allianz war der Rectors‘ Council ein zentrales Format der Konferenz. Dort verständigten sich die Rektor:innen der neun Arqus-Partneruniversitäten intensiv über aktuelle Entwicklungen an ihren Hochschulen und deren weitere Zusammenarbeit.

Den feierlichen Abschluss der Konferenz markierte die Verleihung der Arqus Teaching Excellence Awards. Gewürdigt wurden zwei herausragende Lehrprojekte von Silvia Kober (Universität Graz) für ihren Kurs „Applied neuropsychology in human-computer interaction“ und Claudia Padovani (Universität Padua) für ihren Kurs „Communication practices diversity and inclusion“.

Alle Plenarsitzungen wurden live übertragen und können weiterhin auf dem Arqus YouTube-Kanal angesehen werden.

Die Universität Leipzig ist seit 2019 Teil der Arqus European University Alliance mit den Universitäten Granada, Graz, Lyon 1, Maynooth, Minho, Padua, Vilnius und Wroclaw. Die nächste Konferenz wird im Juli 2026 von der Universität Maynooth ausgerichtet.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ihr Kommentar

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Bitte beachten Sie dafür unsere Netiquette.